Meldung vom 22.01.2021 Informationen zur Vogelgrippe
Informationen zur Vogelgrippe
Die Aviäre Influenza, auch Vogelgrippe genannt, ist eine durch Viren ausgelöste Infektionskrankheit, die ihren natürlichen Reservoirwirt in wilden Wasservögeln hat. Die Vogelgrippe ist für Hausgeflügel hochansteckend, führt bei den betroffenen Tieren zu schweren allgemeinen Krankheitssymptomen und verursacht hohe Verluste, vor allem bei Nutzgeflügel. Singvögel dagegen sterben sehr selten an der Vogelgrippe. Tauben sind nicht empfänglich.
In Norddeutschland zeigt sich ein stark ausbreitenden Seuchengeschehen mit Ausbreitungstendenz nach Süden. Der derzeitige Seuchenschwerpunkt liegt in Schleswig-Holstein mit verendeten Wildvögel und dem Ausbruch in Nutzgeflügelhaltungen. Auch in Mecklenburg-Vorpommern und in Niedersachsen sind Übertragungen in Nutzgeflügelhaltungen erfolgt. Weiterhin wurde beim Monitoring von jagdlich erlegten Wasservögeln im Landkreis Passau Vogelgrippe nachgewiesen. Für den südlichen Landkreis Passau und den Landkreis Rottal-Inn wurden deshalb bereits Aufstallungsgebote für Nutzgeflügel verfügt.
Bei den sinkenden Temperaturen sind vermehrte Funde von Wasserwildvögeln zu verzeichnen.
Spaziergänger und Fischer an den Gewässern des Landkreises Deggendorf, die tote Wildwasservögel finden, können dies den örtlichen Behörden mitteilen.
Bei der Abholung, durch die zuständige örtliche Behörde, besteht kein besonderes Risiko für den Menschen.
Generell sollten folgende Hygienemaßnahmen beachtet werden:
• Personen mit eigenem Hausgeflügel oder Kontakt zu Geflügelbeständen sollten keine Abholungen vornehmen
• Tragen von Einmalhandschuhen und einfachem Mundschutz.
• Gründliches Händewaschen
• Nicht mit ungereinigten Händen Gesicht/Augenbereich berühren.
Für fachliche Fragen steht das Veterinäramt gerne zu Verfügung (0991-3100-0)
Kategorien: News